L_SWMLOG

Bestimmung des Menschen

Hegel - Philosophen:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Rousseau

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Voltaire

Xenophanes

Zenon

> mehr

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Politik >>>

Die Meinung

Hegels Mädchen

Der Schmerz der Welt

Die Schöne Seele

100 Taler für Kant

 

     Phil-Splitter   .    ABCphilDE  .   Hegel - Philosophen   .   Hegel - Religion   .   Kunst&Wahn   .  Texte  .   Hegel Grundbegiffe

 manfred herok   2014

Zum Ewigen Frieden

Immanuel Kant: 

(3)          Anhang I.
Über die Mißhelligkeit zwischen der Moral und der Politik, in Absicht auf den ewigen Frieden

 

Da heißt es denn: »trachtet allererst nach dem Reiche der reinen praktischen Vernunft und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch euer Zweck (die Wohltat des ewigen Friedens) von selbst zufallen«.
Denn das hat die Moral Eigentümliches an sich, und zwar in Ansehung ihrer Grundsätze des öffentlichen Rechts (mithin in Beziehung auf eine a priori erkennbare Politik),
daß, je weniger sie das Verhalten von dem vorgesetzten Zweck, dem beabsichtigten,
es sei physischem oder sittlichem Vorteil, abhängig macht,
desto mehr sie dennoch zu diesem im allgemeinen zusammenstimmt;
welches daher kömmt, weil es gerade der a priori gegebene allgemeine Wille
(in einem Volk, oder im Verhältnis verschiedener Völker unter einander) ist,
der allein, was unter Menschen Rechtens ist, bestimmt; diese Vereinigung des Willens aller aber, wenn nur in der Ausübung konsequent verfahren wird,
auch nach dem Mechanism der Natur, zugleich die Ursache sein kann, die abgezweckte Wirkung hervorzubringen, und dem Rechtsbegriffe Effekt zu verschaffen.
— So ist es z.B. ein Grundsatz der moralischen Politik: daß sich ein Volk zu einem Staat nach den alleinigen Rechtsbegriffen der Freiheit und Gleichheit vereinigen solle,
und dieses Prinzip ist nicht auf Klugheit, sondern auf Pflicht gegründet.
Nun mögen dagegen politische Moralisten noch so viel über den Naturmechanism einer in Gesellschaft tretenden Menschenmenge, welcher jene Grundsätze entkräftete, und ihre Absicht vereiteln werde, vernünfteln, oder auch durch Beispiele schlecht organisierter Verfassungen alter und neuer Zeiten
(z.B. von Demokratien ohne Repräsentationssystem) ihre Behauptung dagegen zu beweisen suchen, so verdienen sie kein Gehör; vornehmlich, da eine solche verderbliche Theorie das Übel wohl gar selbst bewirkt, was sie vorhersagt, nach welcher der Mensch mit den übrigen lebenden Maschinen in eine Klasse geworfen wird, denen nur noch das Bewußtsein, daß sie nicht freie Wesen sind, beiwohnen dürfte, um sie in ihrem eigenen Urteil zu den elendesten unter allen Weltwesen zu machen.
Der zwar etwas renommistisch klingende, sprüchwörtlich in Umlauf gekommene,
aber wahre Satz: fiat iustitia, pereat mundus, das heißt zu deutsch:
»es herrsche Gerechtigkeit, die Schelme in der Welt mögen auch insgesamt darüber zu Grunde gehen«,
ist ein wackerer, alle durch Arglist oder Gewalt vorgezeichnete krumme Wege abschneidender Rechtsgrundsatz; nur daß er nicht mißverstanden, und etwa als Erlaubnis, sein eigenes Recht mit der größten Strenge zu benutzen
(welches der ethischen Pflicht widerstreiten würde),
sondern als Verbindlichkeit der Machthabenden, niemanden sein Recht aus Ungunst oder Mitleiden gegen andere zu weigern oder zu schmälern, verstanden wird;
wozu vorzüglich eine nach reinen Rechtsprinzipien eingerichtete innere Verfassung des Staats, dann aber auch die der Vereinigung desselben mit andern benachbarten oder auch entfernten Staaten zu einer (einem allgemeinen Staat analogischen) gesetzlichen Ausgleichung ihrer Streitigkeiten erfordert wird.
— Dieser Satz will nichts anders sagen, als: die politische Maximen müssen nicht von der,
aus ihrer Befolgung zu erwartenden, Wohlfahrt und Glückseligkeit eines jeden Staats,
also nicht vom Zweck, den sich ein jeder derselben zum Gegenstande macht (vom Wollen),
als dem obersten (aber empirischen) Prinzip der Staatsweisheit, sondern von dem reinen Begriff der Rechtspflicht
(vom Sollen, dessen Prinzip a priori durch reine Vernunft gegeben ist)
ausgehen, die physische Folgen daraus mögen auch sein, welche sie wollen.
Die Welt wird keinesweges dadurch untergehen, daß der bösen Menschen weniger wird. Das moralisch Böse hat die von seiner Natur unabtrennliche Eigenschaft, daß es in seinen Absichten (vornehmlich in Verhältnis gegen andere Gleichgesinnete) sich selbst zuwider und zerstörend ist, und so dem (moralischen) Prinzip des Guten, wenn gleich durch langsame Fortschritte, Platz macht.

Es gibt also objektiv (in der Theorie) gar keinen Streit zwischen der Moral und der Politik. Dagegen subjektiv (in dem selbstsüchtigen Hange der Menschen, der aber,
weil er nicht auf Vernunftmaximen gegründet ist, noch nicht Praxis genannt werden muß)
wird und mag er immer bleiben, weil er zum Wetzstein der Tugend dient, deren wahrer Mut (nach dem Grundsatze: tu ne cede malis, sed contra audentior ito) in gegenwärtigem Falle nicht sowohl darin besteht, den Übeln und Aufopferungen mit festem Vorsatz sich entgegenzusetzen, welche hiebei übernommen werden müssen, sondern dem weit gefährlichem lügenhaften und verräterischen, aber doch vernünftelnden, die Schwäche der menschlichen Natur zur Rechtfertigung aller Übertretung vorspiegelnden bösen Prinzip in uns selbst, in die Augen zu sehen und seine Arglist zu besiegen.

In der Tat kann der politische Moralist sagen: Regent und Volk, oder Volk und Volk tun einander nicht Unrecht, wenn sie einander gewalttätig oder hinterlistig befehden,
ob sie zwar überhaupt darin Unrecht tun, daß sie dem Rechtsbegriffe, der allein den Frieden auf ewig begründen könnte, alle Achtung versagen.
Denn weil der eine seine Pflicht gegen den andern übertritt, der gerade eben so rechtswidrig gegen jenen gesinnt ist, so
geschieht ihnen beiderseits ganz recht, wenn sie sich unter einander aufreiben, doch so, daß von dieser Rasse immer noch genug übrig bleibt,
um dieses Spiel bis zu den entferntesten Zeiten nicht aufhören zu lassen, damit eine späte Nachkommenschaft an ihnen dereinst ein warnendes Beispiel nehme.
Die Vorsehung im Laufe der Welt ist hiebei gerechtfertigt; denn das moralische Prinzip im Menschen erlöscht nie, die, pragmatisch, zur Ausführung der rechtlichen Ideen nach jenem Prinzip tüchtige Vernunft wächst noch dazu beständig durch immer fortschreitende Kultur, mit ihr aber auch die Schuld jener Übertretungen.
Die Schöpfung allein: daß nämlich ein solcher Schlag von verderbten Wesen überhaupt hat auf Erden sein sollen, scheint durch keine Theodizee gerechtfertigt werden zu können
(wenn wir annehmen, daß es mit dem Menschengeschlechte nie besser bestellt sein werde noch könne); aber dieser Standpunkt der Beurteilung ist für uns viel zu hoch, als daß wir unsere Begriffe (von Weisheit) der obersten uns unerforschlichen Macht in theoretischer Absicht unterlegen könnten.
— Zu solchen verzweifelten Folgerungen werden wir unvermeidlich hingetrieben, wenn wir nicht annehmen, die reine Rechtsprinzipien haben objektive Realität, d.i. sie lassen sich ausführen; und darnach müsse auch von Seiten des Volks im Staate, und weiterhin von Seiten der Staaten gegen einander, gehandelt werden; die empirische Politik mag auch dagegen einwenden, was sie wolle.
Die wahre Politik kann also keinen Schritt tun, ohne vorher der Moral gehuldigt zu haben, und ob zwar Politik für sich selbst eine schwere Kunst ist, so ist doch Vereinigung derselben mit der Moral gar keine Kunst; denn diese haut den Knoten entzwei, den jene nicht aufzulösen vermag, sobald beide einander widerstreiten.
— Das Recht dem Menschen muß heilig gehalten werden, der herrschenden Gewalt mag es auch noch so große Aufopferung kosten. Man kann hier nicht halbieren, und das Mittelding eines pragmatisch-bedingten Rechts (zwischen Recht und Nutzen) aussinnen, sondern alle Politik muß ihre Knie vor dem erstern beugen, kann aber dafür hoffen, ob zwar langsam, zu der Stufe zu gelangen, wo sie beharrlich glänzen wird.

 

 Immanuel Kant vs. Israel

>>Der Nationalstaat wirkt nicht mehr; viele Intellektuelle und politische Persönlichkeiten in Europa betrachten ihn
"als Quelle eines unberechenbaren Bösen",
eine Sichtweise, die sich rasch ausbreitet.
Das neue Paradigma hat letztlich Immanuel Kants Traktat
"Zum ewigen Frieden" zur Grundlage;
es tritt für die Abschaffung der Nationalstaaten und die Schaffung einer internationalen Regierung ein. Supranationale Institutionen wie die Vereinten Nationen und die Europäische Union repräsentieren seine Ideale und Leitbilder.<<

von Daniel Pipes
National Review  Online    >>>
17. August 2010

 

Immanuel Kant:
“Zum Ewigen Frieden”
>>>  Anfang

[ Das heißt auch Kant vs. Hegel, denn konkrete Proklamationen und Traktate in internationalen politischen Auseinandersetzungen, wie sie zwischenstaatlich erklärt werden, sind alles andere als bürgerliche Staatsrechte und -pflichten, die ein Souverän auch durchsetzen und pflegen kann.
Es sind bestimmte Interessen, die im Namen des Völkerfriedens bestimmten anderen Staaten Krieg oder Frieden erklären. Insbesondere die Imagination einer islamischen Nation ist es aktuell, die sich des Antisemitismus` bedient, um sich als kulturelle Volksgemeinschaft gegen die Zivilisation zu konstituieren.     
M.H.10 ]

. “Die Kantische Vorstellung eines ewigen Friedens durch einen Staatenbund, welcher jeden Streit schlichtete und als eine von jedem einzelnen Staate anerkannte Macht jede Mißhelligkeit beilegte und damit die Entscheidung durch Krieg unmöglich machte, setzt die Einstimmung der Staaten voraus, welche auf moralischen, religiösen oder welchen Gründen und Rücksichten, überhaupt immer auf besonderen souveränen Willen beruhte und dadurch mit Zufälligkeit behaftet bliebe.” (Hegel)    >>>

kant1

<  >

  Phil-Splitter   .   ABCphilDE    .  Hegel - Philosophen     .   Hegel - Religion    .    Kunst&Wahn   .   Texte   .   Hegel Grundbegiffe

 

 

 

<  >

-Abram wird zu Abraham
-Abraham aus
“Furcht und Zittern”

-ADHS
-Antisemitismus
-Anselms Gottesbeweis
-Aphorismen Hegel
-Arbeit 
-Arbeit (7XHegel)
-Atheismus
-Aufheben
-Axiome der Logik
-Betrug
-BibleGateway
-Böse
-Boschs Garten der Lüste
-Cogito ergo sum
-Deduction d.Vorstellung   (Fichte)
-Deismus
 

-Demokrit´s Sprüche
/Quarks&Co 
  
 -Denken
-dhimmis
-dumm
-Dünkel
-Empörung
-Engel
-Entfremdung
-Erkenne Dich Selbst
-Erdenwurm
-Erste Stufe
-Fortschreiten
-Frauenrechte
-Furcht und Zittern(Kierkegaard)
-Furcht vor der Wahrheit
-Gottesdienst                            (fortdauernder)
-Gottesname
 

-Gutmensch
-Güte Gottes
-Heraklits Fragmente
-Hexenverbrennung
-Ironie
-Identität
-Israel-Heiden
-Jüdisch-Alexandrinische     Theosophie
-Kafkas Aphorismen
-Kreuz
-Kreuzroserei
-Kunst
-langweilig
-Lehre und Leere
-Liebe
-Logos
-Luzifer
-Mantik
-Manifest-Kapital
 

-Materialismus
-Moral
-Neugier
-Paradies
-Platons Höhlengleichnis
-Pantheismus
-Qual
-Qualität
-Quelle d.ewigen                    Wahrheiten
-Rosenkreuzerei
-Rassismus
-Recht
-Sapere aude!
-Satansengel
-Schibboleth  
שבולת
-Schuld
-Sekte
-Selbsterkenntnis
-Setzen
 

-Sünde/Gesetz
-Tao te king
-These-Antithese                   -Synthese
-Tragödie-Komödie
-Triviale Selbsterkenntnis
-Tod
-Ufo Renaissance
-Umschlagen
-Universum
-Unwahrheit
-Völkerrecht
-Wahnsinn und Seele
-Wer sagte Was?
-Widerspruch
-Wiedergeburt
-Zum letzten der Dinge
-Zustände
    wie im alten Rom?


 

[home herok-info] [Phil-Splitter] [ABCphilDE] [Texte] [Mysterien-Geheimnis] [Hegel-Christus] ["Gott ist tot"] [Freiheit] [Sklaverei] [Denken] [Recht der Wahrheit] [Aufklärung] [Schibboleth] [Sapere aude] [Freud] [Adorno] [Kant Video] [Immanuel Kant : Zum Ewigen Frieden] [Wer denkt abstrakt?] [Marx] [Hegel-Religion] [Dreieinigkeit] [Antisemitismus] [Vorurteil] [Hegel-Laotse] [Suche]

 manfred herok   2014

email:
mherok@outlook.de

Phil-Splitter

counter.phil

Abcphil.de

counter

Impressum

Unique Visitors
 since Jan 2013                                   >DETAILS

Flag Counter