L_SWMLOG

Bestimmung des Menschen

Hegel - Philosophen:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Rousseau

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Voltaire

Xenophanes

Zenon

> mehr

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Politik >>>

Die Meinung

Hegels Mädchen

Der Schmerz der Welt

Die Schöne Seele

100 Taler für Kant

 

     Phil-Splitter   .    ABCphilDE  .   Hegel - Philosophen   .   Hegel - Religion   .   Kunst&Wahn   .  Texte  .   Hegel Grundbegiffe

 manfred herok   2014

Die Heuchelei und das Böse

<  >

 Die Vorstellung kann weiter gehen und sich den bösen Willen in den Schein des Guten verkehren.
Wenn sie das Böse auch seiner Natur nach nicht verändern kann, so kann sie demselben doch den Schein verleihen, als sei es das Gute.
Denn jede Handlung hat ein Positives, und indem sich die Bestimmung des Guten gegen das Böse ebenfalls auf das Positive reduziert, kann ich die Handlung in Beziehung auf meine Absicht als gute behaupten.
Also nicht bloß im Bewußtsein, sondern auch von der positiven Seite steht das Böse mit dem Guten in Verbindung.
Gibt das Selbstbewußtsein die Handlung nur für andere als gut aus, so ist diese Form die Heuchelei; vermag es aber die Tat für sich selbst als gut zu behaupten, so ist dies die noch, höhere Spitze der sich als das Absolute wissenden Subjektivität, für die das Gute und Böse, an und für sich, verschwunden ist und die dafür ausgeben kann, was sie will und vermag.
Dies ist der Standpunkt der absoluten Sophisterei, die sich als Gesetzgeberin aufwirft und den Unterschied von gut und böse auf ihre Willkür bezieht.
Was nun die Heuchelei betrifft, so gehören z. B. vornehmlich die religiösen Heuchler
(die Tartüffes*)) dahin, die sich allen Zeremonien unterwerfen, auch für sich fromm sein mögen, nach der anderen Seite aber alles tun, was sie wollen.
Heutzutage spricht man wenig mehr von Heuchlern, weil einerseits diese Beschuldigung eine zu harte scheint, andererseits aber die Heuchelei mehr oder weniger in ihrer unmittelbaren Gestalt verschwunden ist. Diese bare Lüge, diese Verdeckung des Guten ist jetzt zu durchsichtig geworden, als daß man sie nicht durchschauen sollte, und die Trennung, daß man auf der einen Seite das Gute, auf der anderen das Böse tut, ist nicht mehr so vorhanden, seitdem die zunehmende Bildung die entgegengesetzten Bestimmungen schwankend gemacht hat.
Die feinere Gestalt dagegen, die die Heuchelei jetzt angenommen hat, ist die  des Probabilismus, die das enthält, daß man eine Übertretung als etwas Gutes für das eigene Gewissen vorstellig zu machen sucht.
Sie kann nur eintreten, wo das Moralische und Gute durch eine Autorität bestimmt ist, so daß es ebensoviel Autoritäten als Gründe gibt, das Böse als Gutes zu behaupten.
Kasuistische Theologen, besonders Jesuiten, haben solche Gewissensfälle bearbeitet und sie ins Unendliche vermehrt.
Indem diese Fälle nun zur höchsten Subtilität gebracht werden, entstehen viele Kollisionen, und die Gegensätze des Guten und Bösen werden so schwankend, daß sie sich in Beziehung auf die Einzelheit als umschlagend beweisen. Was man verlangt, ist nur das Probable, das heißt das sich annähernde Gute, das mit irgendeinem Grunde oder irgendeiner Autorität belegt werden kann.
Dieser Standpunkt hat also die eigentümliche Bestimmung, daß er nur ein Abstraktes enthält und der konkrete Inhalt als etwas Unwesentliches aufgestellt wird, der vielmehr der bloßen Meinung überlassen bleibt. So kann also jemand ein Verbrechen begangen und das Gute gewollt haben:
Wenn z. B. ein Böser gemordet wird, so kann für die positive Seite das ausgegeben werden, daß man dem Bösen habe widerstehen und es habe vermindern wollen.
Der weitere Fortgang vom Probabilismus ist nun, daß es nicht mehr auf die Autorität und die Behauptung eines anderen, sondern auf das Subjekt selbst ankommt, das heißt auf seine Überzeugung, und daß nur etwas durch sie gut werden kann.
Das Mangelhafte ist hier, daß es bloß auf die Überzeugung sich beziehen soll und daß es kein an und für sich seiendes Recht mehr gibt, für welches diese Überzeugung nur die Form wäre.
Es ist allerdings nicht gleichgültig, ob ich etwas aus Gewohnheit und Sitte oder von der Wahrheit desselben durchdrungen tue, aber die objektive Wahrheit ist von meiner Überzeugung auch verschieden;
denn diese letztere hat den Unterschied von gut und böse gar nicht, da Überzeugung stets Überzeugung ist und schlecht nur das wäre, von dem ich nicht überzeugt bin.
Indem dieser Standpunkt nun ein höchster, das Gute und Böse auslöschender ist, wird dabei zugegeben, dieses Höchste sei auch der Irrung ausgesetzt, und insofern wird es von seiner Höhe herab wieder zufällig und scheint keine Achtung zu verdienen.
Diese Form nun ist die Ironie, das Bewußtsein, daß es mit solchem Prinzip der Überzeugung nicht weit her sei und daß in diesem höchsten Kriterium nur Willkür herrsche.
Dieser Standpunkt ist eigentlich aus der Fichteschen Philosophie hervorgegangen, die das Ich als das Absolute ausspricht, das heißt als die absolute Gewißheit, als die allgemeine Ichheit, die durch die weitere Entwicklung zur Objektivität fortgeht. Von Fichte ist eigentlich nicht zu sagen, daß er im Praktischen die Willkür des Subjekts zum Prinzip gemacht habe, aber späterhin ist im Sinne der besonderen Ichheit von Friedrich v. Schlegel dieses Besondere selbst in betreff des Guten und Schönen als Gott aufgestellt worden, so daß das objektiv Gute nur ein Gebilde meiner Überzeugung sei, nur durch mich einen Halt bekommt, und daß ich es als Herr und Meister hervortreten und verschwinden lassen kann.
Indem ich mich zu etwas Objektivem verhalte, ist es zugleich für mich untergegangen, und so schwebe ich über einem ungeheuren Raume, Gestalten hervorrufend und zerstörend.
Dieser höchste Standpunkt der Subjektivität kann nur in einer Zeit hoher Bildung entstehen, wo der Ernst des Glaubens zugrunde gegangen ist und nur noch in der Eitelkeit aller Dinge sein Wesen hat.

 

*)Der Tartuffe oder Der Betrüger ( Tartuffe ou L'Imposteur)
- eine fünfaktige Komödie in Versen des französischen Dichters Molière, am 12. Mai 1664 in einer ersten Version uraufgeführt.

 

 HEGEL -   Grundlinien der Philosophie des Rechts / ... / Dritter Abschnitt. Das Gute und das Gewissen    § 140   Zusatz.     >>>

Jesus und die Heuchler      >>>

 

Indem das Selbstbewußtsein an seinem Zwecke eine positive Seite (§ 135), deren er notwendig hat,
weil er dem Vorsatze des konkreten wirklichen Handelns angehört, herauszubringen weiß,
so vermag es um solcher, als einer Pflicht und vortrefflichen Absicht willen,
die Handlung, deren negativer wesentlicher Inhalt zugleich in ihm, als in sich Reflektierten,
somit des Allgemeinen des Willens sich Bewußten, in der Vergleichung mit diesem steht, für andere und sich selbst als gut zu behaupten, - andere, so ist es die Heuchelei, sich selbst,
so ist es die noch höhere Spitze der sich als das Absolute behauptenden Subjektivität.

 HEGEL -   Grundlinien der Philosophie des Rechts / ... / Dritter Abschnitt. Das Gute und das Gewissen    § 140        >>>

Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels       >>>

 

    Heutzutage spricht man wenig mehr von Heuchlern            >>>

 

Fanatismus, der Schwachsinn und die Heuchelei der guten Absichten        >>>

  Phil-Splitter   .   ABCphilDE    .  Hegel - Philosophen     .   Hegel - Religion    .    Kunst&Wahn   .   Texte   .   Hegel Grundbegiffe

 

 

 

<  >

-Abram wird zu Abraham
-Abraham aus
“Furcht und Zittern”

-ADHS
-Antisemitismus
-Anselms Gottesbeweis
-Aphorismen Hegel
-Arbeit 
-Arbeit (7XHegel)
-Atheismus
-Aufheben
-Axiome der Logik
-Betrug
-BibleGateway
-Böse
-Boschs Garten der Lüste
-Cogito ergo sum
-Deduction d.Vorstellung   (Fichte)
-Deismus
 

-Demokrit´s Sprüche
/Quarks&Co 
  
 -Denken
-dhimmis
-dumm
-Dünkel
-Empörung
-Engel
-Entfremdung
-Erkenne Dich Selbst
-Erdenwurm
-Erste Stufe
-Fortschreiten
-Frauenrechte
-Furcht und Zittern(Kierkegaard)
-Furcht vor der Wahrheit
-Gottesdienst                            (fortdauernder)
-Gottesname
 

-Gutmensch
-Güte Gottes
-Heraklits Fragmente
-Hexenverbrennung
-Ironie
-Identität
-Israel-Heiden
-Jüdisch-Alexandrinische     Theosophie
-Kafkas Aphorismen
-Kreuz
-Kreuzroserei
-Kunst
-langweilig
-Lehre und Leere
-Liebe
-Logos
-Luzifer
-Mantik
-Manifest-Kapital
 

-Materialismus
-Moral
-Neugier
-Paradies
-Platons Höhlengleichnis
-Pantheismus
-Qual
-Qualität
-Quelle d.ewigen                    Wahrheiten
-Rosenkreuzerei
-Rassismus
-Recht
-Sapere aude!
-Satansengel
-Schibboleth  
שבולת
-Schuld
-Sekte
-Selbsterkenntnis
-Setzen
 

-Sünde/Gesetz
-Tao te king
-These-Antithese                   -Synthese
-Tragödie-Komödie
-Triviale Selbsterkenntnis
-Tod
-Ufo Renaissance
-Umschlagen
-Universum
-Unwahrheit
-Völkerrecht
-Wahnsinn und Seele
-Wer sagte Was?
-Widerspruch
-Wiedergeburt
-Zum letzten der Dinge
-Zustände
    wie im alten Rom?


 

[home herok-info] [Phil-Splitter] [ABCphilDE] [Texte] [Mysterien-Geheimnis] [Hegel-Christus] ["Gott ist tot"] [Freiheit] [Sklaverei] [Denken] [Recht der Wahrheit] [Aufklärung] [Schibboleth] [Sapere aude] [Freud] [Adorno] [Kant Video] [Wer denkt abstrakt?] [Marx] [Hegel-Religion] [Dreieinigkeit] [Antisemitismus] [Vorurteil] [Die Heuchelei und das Böse] [Hegel-Laotse] [Suche]

 manfred herok   2014

email:
mherok@outlook.de

Phil-Splitter

counter.phil

Abcphil.de

counter

Impressum

Unique Visitors
 since Jan 2013                                   >DETAILS

Flag Counter